Damals sprach man von DINITROL und meinte in erster Linie den braunen, öligen und extrem penetranten Hohlraumschutz ML damit. Am Unterboden wurde früher vielmals „tectylt“. Es handelte sich dabei um einen harten schwarzen Steinschlagschutz.
Heute sind die Produkte vielseitiger und stärker auf die verschiedenen Bedürfnisse abgestimmt. ML wird noch immer flächendeckend eingesetzt, da es zu den besten Hohlraumschutzprodukten der Welt zählt. Jedoch ist die Anwendung vielseitiger geworden. Meistens wird das ML für das 2-Schicht-Verfahren am Unterboden eingesetzt, da DINITROL hier ein einzigartiges nass-in-nass System anbietet. Nur so kann die Korrosion in den Ritzen, Falze und Spalten am Unterboden auch wirklich vermieden und/oder verzögert werden.
Nebst dem Altbewährten finden sich in den Reihen vom angepassten DINITROL Sortiment neuartige und exklusive Produkte - Ob in Transparent oder für eine tropffreie und geruchsarme Applikation. Dazu kommt der einmalige transparente und grifffeste Oberflächenschutz 4010 für die Anwendungen im Kommunal- und Nutzfahrzeugbereich.
Des Weiteren wird am Unterboden nicht mehr „tectylt“. Hier bieten sich spezielle Unterbodenschutzprodukte besser an. Diese wachsartigen Produkte werden idealerweise in Kombination mit einem Hohlraumprodukt im 2-Schicht-Verfahren appliziert. Durch ihre wachsartige, flexible Struktur werden Sie nicht brüchig und halten verschiedensten Einflüssen wie Temperaturschwankungen, aggressiven Salz und Steinschlägen stand.
Die Konservierung von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist Profisache.
Rostschutz für Elektro- und Hybridfahrzeuge ist aufgrund der vielen stromführenden Teile eine heikle Sache und dennoch absolut notwendig. Streusalz, Feuchtigkeit und Rollsplitt fördern auch bei modernen Neufahrzeugen die Rostbildung.
Bewährte Behandlungspläne jetzt auch für exakte Ergebnisse bei Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Jedes Fahrzeug hat eigene Raffinessen und ist anders gebaut bzw. verkabelt. Nur wir stellen Behandlungspläne zur Verfügung, die für jedes Fahrzeug exakt ausgearbeitet werden und auch die gesamte Elektrik zeigen. Schritt für Schritt werden die Arbeitsvorgänge des Konservierungsprozesses erklärt. Nur so wird maximaler Korrosionsschutz erzielt, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.