Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

"Jedes Fahrzeug rostet - auch das Ihre"

Rostschäden mindern Sicherheit und Wert von Fahrzeugen

Stahl ist und bleibt der dominierende Karosseriewerkstoff. Durch ein aufwendiges System von Oberflächenbeschichtung, von der Phosphatierung, dem Elektrotauchlack, dem Füllerauftrag bis hin zum Deck- und Klarlack wird versucht, Korrosion zu verhindern. Somit verfügt ein Fahrzeug ab Werk über einen Basisrostschutz.

Trotzdem ist ein Fahrzeug konstruktionsbedingt in Hohlräumen, Falzen, Türen und an weiteren Stellen, wo sich Schmutz, Salz und Wasser sammeln, ungenügend geschützt.

Untersuchungen zeigen, dass ein Fahrzeug bereits nach vier bis acht Jahren massive Rostschäden in tragenden Hohlräumen aufweist. Erst durch richtige Erstkonservierung, regelmässige Kontrollen und Nachkonservierungen kann ein hoher Wertverlust vermieden werden.

  • Feuchtigkeit, Schmutz und Luftverunreinigung
  • Relative Luftfeuchtigkeit, vor allem in Verbindung mit Streusalz
  • Konstruktionsbedingte Hohlräume, Falze, Überlappungen im unteren Fahrzeugbereich, in denen Salz, Schmutz und Feuchtigkeit liegen bleibt
  • Kondenswasser in Hohlräumen, durch starke Temperaturunterschiede im Winter
  • Falsche Anwendung von Hochdruckreinigern
  • Unzureichender Basisrostschutz ab Wer
  • Temperaturbeständigkeit bei hoher Wärme sowie bei Kälte
  • Standfestigkeit gegen Wasser und Luftfeuchtigkeit
  • Abrieb-Festigkeit
  • Alterungsbeständigkeit

Verursacher von Korrosion:

Anforderungen an den Korrosionsschutz: